© Arno Kohlem
NEU !
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Maria Stuart
Ballett von Bridget Breiner

mit
Christine Harms-Höfler


England im Jahr 1587: Zwei Frauen stehen an der Spitze der Macht einer sonst von Männern dominierten Welt. Maria Stuart, Königin von Schottland, vermeintliche Mörderin ihres Ehegatten, Anwärterin auf den englischen Königsthron und Führerin der katholischen Opposition trifft auf ihr Gegenstück Elisabeth I. Die Königin von England beherrscht als Sinnbild der tugendhaften Regentin und Beschützerin der anglikanischen Kirche ihr Land mit eiserner Hand. Alles an diesen beiden Frauen schreit nach Auseinandersetzung. Der politische Brandherd wird durch die persönlichen Konflikte beider Rivalinnen nur noch mehr angefeuert. Ein gescheitertes Attentat auf Elisabeth führt zu Maria, die am Ende wegen Hochverrats auf dem Schafott steht.

Zwei Jahrhunderte später, im Jahr 1800, spitzte der Dichter Friedrich Schiller in seinem Trauerspiel die Situation zwischen beiden Frauenfiguren stärker zu als es die historischen Quellen belegen und schuf damit ein packendes Drama zwischen Politik, Rivalität und Weiblichkeit, das auch heute nichts an seiner Bedeutung verloren hat. In der Gegenwart angekommen, nimmt Ballettdirektorin Bridget Breiner Schillers Vorlage zum Anlass, genau diese Themen in den Mittelpunkt ihres Handlungsballetts über die verfeindeten Regentinnen zu stellen. Mit Werken des Briten Benjamin Britten und des zeitgenössischen schottischen Komponisten James MacMillan treffen auch auf musikalischer Ebene englische und schottische Klanggewalten aufeinander, um das Drama spürbar zu machen.

Das großangelegte spartenübergreifende Ballettprojekt, in das Breiner auch den BADISCHEN STAATSOPERNCHOR szenisch wie musikalisch einflechtet, musste aufgrund der Pandemie mehrfach verschoben werden und kommt nun endlich in ihrer vierten Spielzeit als Ballettdirektorin des STAATSBALLETTS KARLSRUHE zur Uraufführung.

Anmeldeschluss & spätester Rücktrittstermin: 20.03.2023
Spätere Anmeldungen können nur auf Nachfrage evtl. berücksichtigt werden.
Treffpunkt: 10:25 Uhr in der Eingangshalle des Bhf. Donaueschingen, Abfahrt 10:40 Uhr mit RE2, Ankunft in Karlsruhe 12:49 Uhr; Beginn der Vorstellung 16:00 Uhr, Ende 18:30 Uhr; Rückfahrt aus Karlsruhe 19:07 Uhr, Ankunft in Donaueschingen um 21:14 Uhr.

231203934
1 Tag, 07.05.2023
Sonntag, 10:25 - 16:25 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
So07.05.2023
10:25 - 16:25 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Donaueschingen, Bahnhofstr. 1, 78166 Donaueschingen
Christine Harms-Höfler
Gebühr (Fahrtkosten, Theaterkarten Parkett Mitte, Exkursionsbegleitung):
62,00

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Weitere Veranstaltungen von Christine Harms-Höfler

Von Angesicht zu Angesicht. Zwei süddeutsche Sammlungen im Dialog.

 neu 
10 Jahre Kunstmuseum Ravensburg
231206924
Do 20.04.23
08:00–18:40 Uhr
Donaueschingen
Plätze frei

Freiburg genießen – die etwas andere Stadtführung

 neu 
Der Stadtteil Wiehre und der Platz um die Alte Synagoge
231109914
Do 04.05.23
08:00–14:00 Uhr
Donaueschingen
Plätze frei

Radolfzell - reizvolle Stadt am Bodensee

 neu 
Eine Stadtführung
231109904
Mi 24.05.23
09:00–15:00 Uhr
Donaueschingen
Plätze frei

Madame Butterfly von Giacomo Puccini bei den Bregenzer Festspielen

 neu 
Hinter den Kulissen und auf der Seebühne
222203014
So, Mo 20.08.23
09:00–23:59 Uhr
Donaueschingen
Plätze frei