Quelle: Moritz Huber
NEU !

Was passiert, wenn es passiert ist? So bereiten Sie sich auf kritische Cyberangriffe vor und vermeiden einen Kontrollverlust im Ernstfall

mit
Moritz Huber


Cyberangriffe und andere IT-Notfälle stellen Unternehmen aufgrund der stetig wachsenden IT-Abhängigkeit vor große Herausforderungen. Spätestens im Ernstfall wird deutlich, welche Folgen ein großflächiger IT-Ausfall auf die betroffenen Betriebe mit sich bringt: Der gesamte Geschäftsbetrieb gerät ins Stocken, die Produktion steht still und die meisten Kommunikationskanäle reißen ab. Da nur die wenigsten Führungskräfte und Entscheider/innen bei der Bewältigung von IT-Notfällen auf eigenes Erfahrungswissen bauen können, gestalten sich die organisatorischen Reaktionsmaßnahmen jedoch häufig schwierig. Hinzukommt, dass sich nur die wenigsten Firmen auf kritische IT-Notfälle vorbereitet haben. Dr. Moritz Huber gibt spannende Einblicke in seinen Alltag als IT-Notfallmanager bei der smartSEC GmbH und berichtet aus verschiedenen Projekten, wie mittelständische und große Unternehmen innerhalb kurzer Zeit mit verhältnismäßig geringem Aufwand ein pragmatisches IT-Notfallhandbuch erstellen können.
Als Kriminalhauptkommissar a.D., Wirtschaftsinformatiker und Dozent beschäftigt sich Dr. Moritz Huber mit dem Thema (Cyber-)Sicherheit schon seit über 14 Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven. Vor seinem Wechsel in die Geschäftsführung der smartSEC GmbH war er als Team- und Bereichsleiter in der Cybercrime Abteilung des Landeskriminalamts Baden-Württemberg tätig. Herr Huber unterstützt mit seinem Team mittelständische und große Unternehmen bei der Vorbereitung sowie der Reaktion auf kritische IT-Notfälle.
231501011
1 Nachmittag, 26.04.2023
Mittwoch, 15:00 - 16:30 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi26.04.2023
15:00 - 16:30 Uhr
vhsbaar, Hindenburgring 34, 78166 Donaueschingen, Seminarraum 1, 2. OG
Moritz Huber
9,00
(mit Voranmeldung)
10,00
(Abendkasse)

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden