Wussten Sie, dass fast die Hälfte aller Diagnosen im Bereich der Angst- und Persönlichkeitsstörungen fehlerhaft sind? Diese alarmierende Zahl aus der Deutschen Angstzeitschrift Nr. 56 wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Herausforderungen der Diagnostik.
In diesem aufschlussreichen Vortrag werden die Gründe für diese hohe Fehlerquote beleuchtet und den folgenden Fragen auf den Grund gegangen:
Warum ist es so schwierig, eine gesicherte Diagnose bei Angst- und Persönlichkeitsstörungen und auch anderen Krankheitsbildern zu stellen? Welche Rolle spielen dabei der ICD-Schlüssel (Internationale Klassifikation der Krankheiten) und seine Tücken? Welche Konsequenzen haben Fehldiagnosen für Betroffene und ihre Behandlung? Wie kann die Genauigkeit von Diagnosen verbessert werden?